Archiv der Kategorie: Kunst und Kultur

Kunst und Kultur

Radio Freequenns Schlagerstar

 

© Radio Freequenns

© Radio Freequenns

Vorletzte Woche war ich ja in Stainach im Ennstal, um im Cultur Centrum Wolkenstein (CCW) eine Podiumsdiskussion zum Film “Schlagerstar” von Marco Antoniazzi und Gregor Stadlober zu moderieren (hier der Blogeintrag dazu).
Hilde Unterberger, Redakteurin bei Radio Freequenns, dem “freien Radio im Ennstal”, hat die Diskussion aufgezeichnet und daraus einen Radio-Beitrag gebastelt.
Hilde Unterberger war so nett, ihn mir für meinen Blog zur Verfügung zu stellen.*

*Alle Rechte am Beitrag bleiben natürlich bei Hilde Unterberger bzw. Radio Freequenns.

 

 

Schlagerstar

© CCW Stainach

© CCW Stainach

Letzten Donnerstag ging es in die Steiermark, nach Stainach.
Das ist ein ehemaliger Luftkurort im Ennstal, in der Nähe von Liezen. 1.600 Einwohner zählt die Gemeinde. Eine Volksschule, eine Hauptschule, ein Gymnasium. Letzteres besuchen rund 600 Schüler. Nicht schlecht. Nicht schlecht auch, dass sich die Marktgemeinde ein Kulturzentrum leistet. Im Culturcentrum Wolkenstein (CCW) – ein ehemaliges Kino, das für die neuen Zwecke adaptiert wurde – wird beeindruckendes Programm geboten, von Film über Kabarett und Theater bis hin zu Musik und Literatur. Gestaltet wird es seit 12 Jahren von den Theaterleuten Dorothee Steinbauer und Wolfgang Dobrowsky.
Weiterlesen

 

Prunksaal der ONB

Schon über eine Woche ist es her, dass das Internationale Textinentreffen (ITT) in Wien zu Ende gegangen ist, über eine Woche auch schon wieder her, dass ich den Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) besucht habe. Höchste Zeit also, die Erinnerung mit ein paar Fotos aufzufrischen und den Versuch zu wagen, die imperiale Schönheit des Prunksaals mit ein paar Bildern zu vermitteln. Weiterlesen

 

Kunst im Untergrund

LesenWer offenen Blicks durch den Wiener Untergrund flaniert, von der einen U-Bahn-Station zur nächsten, stößt auch auf Kunst. In der Westpassage der U-Bahnstation Karlsplatz etwa findet sich die Medieninstallation Pi des kanadischen Künstlers Ken Lum. Zusätzlich zur Zahl Pi mit ihren 478  – sowie den zuletzt errechneten – Dezimalstellen, gibt es dort in 16 Vitrinen sogenannte factoids, statistische Daten in Echtzeit – von der Weltbevölkerung über die Anzahl der hungernden Kinder, der Landminenopfer oder der Rüstungsausgaben bis hin zur Anzahl der HIV-Infektionen. Neben diesen deprimierenden statistischen Materialien finden sich auch andere. So wurden in Wien zwischen 1. Jänner und 28. September 2013 10.187.300 Bücher entlehnt und im gleichen Zeitraum 16.405.852 Schnitzel verdrückt.