Archiv der Kategorie: Kunst und Kultur

Kunst und Kultur

Schöne Bücher

Buchseite_Eine Zukunft_Bizot_Steidl VerlagBücher sind der Wahnsinn. Ich streiche gerne übers Cover, über die Seiten, höre gerne, welche Geräusche das Papier beim Umblättern macht. Und ich freue mich, wenn mich ein Buch förmlich anzieht – wie zum Beispiel mein September-Buch. Jedes Kapitel ist mit einer kleinen stilisierten Seilbahn versehen. Zauberhaft. Nicht? Dann gibt es natürlich die anderen, die lieblos Hingerotzten. Das Papier ist rau, der Verklebung schleißig, von sorgsamer Gestaltung keine Rede. Bei Taschenbüchern ist das öfter der Fall – und ich will hier nicht auf die Reclam-Büchlein hinaus, die in ihrer Art Kult sind. Weiterlesen

 

Pixners BACKstage

im GespraechVor wenigen Tagen habe ich bei “Pixner’s BACKstage“ fotografiert, eine Sendereihe über neue Volksmusik, die auf Servus-TV ausgestrahlt wird. Die Aufzeichnungen fanden in der Innsbrucker „Bäckerei“ statt.  Das ist eine ehemalige Großbäckerei, die zu einem Kulturzentrum, zu einer „Kulturbackstube“, umfunktioniert wurde – und ihren rauen, industriellen Charme bewahrt hat. Weiterlesen

 

Franz Sedlacek

 

Franz Sedlacek: Der Chemiker (1932); Wien Museum; © Bildrecht, Wien, 2014

Franz Sedlacek: Der Chemiker (1932); Wien Museum; © Bildrecht, Wien, 2014

Vorletztes Wochenende stand Wien auf dem Plan. Und wie immer heißt Wien auch Arbeit. Schöne Arbeit. Spannende Arbeit. Denn immer stehen mindestens zwei Ausstellungen auf dem Programm.
Dieses Mal: „Egger-Lienz und der Krieg“(quasi ein Muss für eine Tirolerin) im Unteren Belvedere und „Franz Sedlacek. Chemiker der Phantasie“ im Wien Museum. Weiterlesen

 

Geschichte im Rundumblick

Cover_Geschichte im Rundumblick_copyright gurschlerVor einiger Zeit hatte ich ihn angekündigt, nun ist er da: der Band zur Jahrestagung des Geisteswissenschaftlichen Zentrums Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Uni Leipzig 2012. Quasi druckfrisch lag “Geschichte im Rundblick. Panoramabilder im östlichen Europa”* gestern in der Post.**
Es geht darin um Gestaltungsformen und Funktionen historisch-politischer Panoramen im östlichen Europa. Weiterlesen

 

provInnsbruck

ProvInnsbruck, das digitale Stadtgeflüster, das Weblog für alle und jeden, hat gestern seinen 3. Geburtstag gefeiert! Gratuliere.
Seit Dezember 2010 ist provInnsbruck online und steht als “unabhängiges Kommunikationsmedium allen Personen, Gruppen und Initiativen offen, die in traditionellen Medien nur wenig Gehör finden”. Kurzum: Hier können alle bloggen, hier dürfen alle Kommentare hinterlassen, die Lust dazu haben. Und abgesehen vom Lokalbezug, gibt es weder Themenvorgaben noch Platzbeschränkungen. Weiterlesen